Struktur & Gremien

Der rdp

Seit dem 9. Juni 2021 ist der RDP/RdP zusammengefasst und fungiert ab sofort als einzelne Einheit: rdp e.V.

Der Ring deutscher Pfadfinder*innenverbände (rdp) vertritt die gemeinsamen Interessen seiner Mitgliedsverbände im jugendpolitischen Bereich und setzt sich für die Belange der Kinder und Jugendlichen in der Öffentlichkeit ein. Der rdp ist Mitglied im Deutschen Bundesjugendring (DBJR) und in der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ).

Zuvor gab es die Unterscheidung von RDP und RdP, diese wurde nach dem 2. Oktober 2021 aufgelöst:

Über den Ring Deutscher Pfadfinderinnenverbände (RDP) wurden BdP, PSG und VCP im Weltbund der Pfadfinderinnen World Association of Girl Guides and Girl Scouts (WAGGGS) vertreten.

BdP, DPSG und VCP wurden über den Ring deutscher Pfadfinderverbände (RdP) in der Weltpfadfinderbewegung World Organisation of Scout Movement (WOSM) vertreten.

 

Ringvorstand und Aufgabenverteilung

Jeder Verband wird durch eine Person im Vorstand vertreten. Der Vorstand wird für jeweils drei Jahre gewählt.

Leah Albrecht (VCP, Vorstand rdp): AG Visionsentwicklung, Koordination Ring-BL, Finanzen, Lohnbuchhaltung und Steuerbüro, Dienst- und Fachaufsicht rdp-Büro

Naima Hartit (BMPPD, Vorstand rdp): KL Betreuung Roverway, Machbarkeitsstudie Roverway, Stellv. Finanzen, Stellv. Kinder- und Jugendschutz

Sebastian Becker (DPSG, Vorstand rdp): Koordination RV & RL, Jugendpolitische Kommission, Betreuung WSJ 2023 & WSJ 2027

Susanne Rüber (PSG, Vorstand rdp): AG Friedenslicht, Fachaufsicht Öffentlichkeitsarbeit & Ö.-Referent*innen, Dienst- und Fachaufsicht rdp-Büro, Kinder- und Jugendschutz, Vernetzung Land-Bund

Alexander Schmidt (BdP, Vorstand rdp): Internationale Kommission, IT und Datenschutz, Ausrüster und Lizenzen, AG Ring-Akademie, AG Wachsen in den jungen Bundesländern, KL Betreuung Moot

.

Internationaler Arbeitskreis

Die ICs, die International Commissioners, bilden den Internationalen Arbeitskreis der Ringverbände und setzen sich aus Vertreter*innen aus BdP, BMPPD, DPSG, PSG und VCP zusammen.

  • Till Sanders (Ring-IC WOSM)
  • Johanna Veit (Ring IC WAGGGS)
  • Leon Matella (BdP-Vertretung IC WOSM)
  • Bianca Sternstein (BdP-Vertretung IC WAGGGS)
  • Taoufik Hartit (BMPPD-Vertretung)
  • Magdalena Nilles (DPSG-Vertretung IC WOSM)
  • Sabine Treff (PSG-Vertretung IC WAGGGS)
  • Veronika Wenderlein (PSG-Vertretung IC WAGGGS)
  • Lena Radmer (VCP-Vertretung IC WAGGGS)
  • Ilka Essig (VCP-Vertretung IC WOSM)

.

Jugendpolitische Kommission

Die jugendpolitische Kommission besteht aus je einem*r Vertreter*in pro Mitgliedsverband und wird von dem ehrenamtlichen Sprecher geführt.

  • Jonas Spinczyk – Jugendpolitischer Sprecher (rdp)
  • Houdaifa Khalili (BMPPD)
  • Annkathrin Meyer (DPSG)
  • Anna Klüsener (PSG)
  • Arno Schäfer (VCP)

.

Prävention

Unsere Präventions-Runde arbeitet stetig an Konzepten um unseren Verbänden und deren Kindern und Jugendlichen einen Schutzraum zu bieten. Ansprechpartner*innen aus dem rdp Vorstand sind:

  • Susanne Rüber (PSG)

.

Ringversammlung

Die Ringversammlung ist das höchste beschlussfassende Gremium der Ringverbände. Sie setzt sich auf Ringebene aus dem Ringvorstand, je einer*m jugendpolitischen*r Sprecher*in sowie dem*der International Commissioner zusammen; gemeinsam mit Vertreter*innen aus den fünf Mitgliedsverbänden – bestehend aus je zwei Vorstandspersonen, zwei Beauftragten für das Internationale sowie der Geschäftsführung – ist die Ringversammlung komplett.

Darüber hinaus gibt es folgende Arbeitsgruppen auf Ringebene:

  • Arbeitsgruppe Friedenslicht
  • Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit
  • Arbeitsgruppe Wachsen in den jungen Bundesländern
  • Arbeitsgruppe Struktur
  • Arbeitsgruppe Visionsentwicklung
  • Arbeitsgruppe Thinking Day
  • Arbeitsgruppe JOTA/JOTI